
Herzlich willkommen in der traditionell nach Tessiner Architektur restaurierten Osteria.
Das Gebäude, das am Dorfeingang liegt und dessen ältester Teil bis ins 16. Jahrhundert zurückgeht, wurde unter Berücksichtigung des ursprünglichen Stils restauriert. Heute verfügt die Osteria über Ein- und Zweibettzimmer für insgesamt 15 Personen. Das Restaurant besteht aus zwei schönen Sälen mit Holzdecken, antikem Mobiliar und Kamin sowie einer einladenden Terrasse am Ufer eines Baches.
Der Küchenchef bietet Gerichte der traditionellen Tessiner Küche an, weitgehend mit saisonalen Bio-Produkten aus der örtlichen Landwirtschaft.
Über uns
Die wunderschönen Räume mit modernen Möbeln laden zum Verweilen und Nichtstun ein. Aufwachen, umdrehen, weiterschlafen, faulenzen, die Natur geniessen. Gerne sind wir Ihr Gastgeber für Ihr Familienfest, Ihre Klassenzusammenkunft oder Ihre Hochzeit.
Das Team
- Gabi Josi, Gastgeberin
- Silvia Pletti, Köchin
- Beatrice Fuhrer, Service und Hauswirtschaft
Verpflegen
Das Restaurant überzeugt mit lokalen und traditionellen Gerichten. Wir legen Wert auf lokale Produkte. Die wunderschöne Gartenterrasse und das Rauschen des Baches lässt Sie durchatmen und geniessen.
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch
Ruhetag
Donnerstag bis Montag
9.00 bis 22.00 Uhr
Reservation
+41 91 780 80 05
osteriatest@bordei.ch
Karten
- À la carte (116 KB)
Übernachten
Modern eingerichtete Zimmer mit Lavabo, Etagen-Badezimmer mit Dusche und WC.
Preise pro Nacht, inkl. Frühstück, zuzüglich Tourismustaxe CHF 3.40 pro Person und Nacht.
Einzelzimmer
CHF 110.00
Doppelzimmer
CHF 190.00
Appartments und Gruppenhäuser
Preise auf Anfrage
Sie können bei uns mit Karte bezahlen.
Reservationen nehmen wir gerne telefonisch oder via E-Mail entgegen:
+41 91 780 80 05
osteriatest@bordei.ch
Seminare
Für Workshops oder Tagungen steht die als Seminarraum ausgestattete Bibliothek im Nebengebäude zur Verfügung.
Fragen sie uns an, wir stellen ihnen eine massgeschneidertes Angebot zusammen:
Gabi Josi, +41 91 780 80 05
gabi.jositest@bordei.ch
Anreise
Mit dem Auto
erreicht man Bordei von Locarno aus Richtung Centovalli/Intragna/Domodossola.
Ca. 2.2 km nach der Seilbahnstation Verdasio-Rasa zweigt die Strasse links ab zum Stausee und nach Palagnedra. Ausgang des Dorfes Palagnedra führt die Strasse weiter nach Bordei. Anfangs Bordei befindet sich auf der rechten Seite ein grosser Platz auf dem Sie parkieren können.
Zu Fuss
erreichen Sie Bordei am schönsten via Seilbahn Verdasio-Rasa und ca. 1h (kürzerer, aber steilerer Weg) oder 1.5h (längerer Weg mit weniger Höhendifferenzen).
Der Weg von der Bahnstation Palagnedra führt zuerst zu einem grösseren Teil der Teerstrasse entlang (z.T. Querungen) bis ins Dorf Palagnedra (30-45 min). Von dort können Sie weiter der Strasse nach Bordei folgen (30-45 min) oder dem Wanderweg durch den Wald (ca. 1.5h).
Mit dem Alpentaxi
Für den Weg von Palagnedra Bahnstation nach Bordei können Sie das Alpentaxi bestellen.
CHF 30.00 bis zu drei Personen, jede weitere Person CHF 5.00
Manuela Mazzi, +41 79 785 04 86
TICINO TICKET
Profitieren Sie währen Ihres Aufenthaltes von freier Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr im ganzen Kanton. Zudem von Vergünstigungen auf Schiffen im Schweizer Seebecken, auf Bergbahnen und bei touristischen Hauptattraktionen im Tessin.
Unser Wandertipp
Von Rasa über Terra Vecchia, Bordei nach Palagnedra: Ein Paradies inmitten der prächtigen Naturlandschaft des Centovalli. Gestartet wird an der Talstation in Verdasio, wo es mit der Achtergondel bis nach Rasa dem letzten autofreien Dorf im Tessin geht. Ein gemütliches Mittagessen wird in der Osteria Bordei serviert – Teil eines umfangreichen Sozialprojekts der Stiftung Terra Vecchia. Die Osteria Bordei wurde stilgerecht renoviert. Der älteste Teil des Gebäudes stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Mit Freunden ein Fest feiern
Gerne sind wir von der Osteria Bordei Ihr Gastgeber für Ihr Familienfest, Ihre Klassenzusammenkunft oder Ihre Hochzeit. Für Workshops oder Tagungen steht die als Seminarraum ausgestattete Bibliothek im Nebengebäude zur Verfügung.
Märchenhaftes Centovalli
Seinen Namen verdankt das Tal den unzähligen Tälern, aus denen es besteht, und der Zauber ist märchenhaft: Das Centovalli ist ein stetig ansteigendes Tal, das die Schweiz mit Italien verbindet und Ecken unberührter Natur und Dörfer bewahrt, in denen die alten Traditionen heute noch leben. Ein Ausflugsziel von aussergewöhnlicher Schönheit!
Eingebetet zwischen Hügeln, Hängen und kleinen Täler im Centovalli.
Typisch für die Landschaft im unteren Tal sind die Kastanien- und Eichenbäume, die mit aufsteigender Höhe durch majestätische Buchen, Fichten und Lärchen abgelöst werden. Zwischen den Wäldern befinden sich Weideflächen, die im Laufe der Jahrhunderte geschaffen wurden, um die Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht zu ermöglichen.
Das gesamte Gebiet wird von imposanten Felsspitzen umrahmt, die zu Fuss entdeckt werden können und auch Kunstliebhabern angenehme Überraschungen bereithalten: Kapellen, Wandmalereien,
Wappen, historische Gebäude und viele andere Schätze. In Palagnedra im Chor der Kirche San Michele aus dem 15. Jahrhundert sind Gemälde von Antonio da Tradate zu bewundern, die in der Zeit von 1490 bis 1510 entstanden sind.